· 

Mit ETFs die Rentenlücke schließen

Hast du schon einmal von ETFs gehört und dich gefragt, was das genau ist und wie du davon profitieren kannst?

 

Alles, was du über ETFs wissen musst, was sie von Aktien unterscheidet und wie du mit passivem Einkommen für deine finanzielle Zukunft vorsorgen kannst, erfährst du in diesem Blogbeitrag. Tauchen wir gemeinsam in die Welt der ETFs ein.

 

Aktien, Altersvorsorge und ETFs klingen im ersten Moment nach abschreckenden Fremdwörtern. Und so ist es tatsächlich so, dass in Deutschland nur ein geringer Anteil an Menschen eigenständig Altersvorsorge betreibt. Noch weniger Deutsche investieren aktiv (oder passiv) an der Börse. 

 

Dabei sind weder Altersvorsorge noch ETFs oder Aktien Hexenwerk. Im Gegenteil. Mit ein wenig Recherche lässt sich mit wenig Aufwand die eigene Altersvorsorge in die Hand nehmen. 

Altersvorsorge mit ETFs
Altersvorsorge mit ETFs

Worum handelt es sich bei ETFs?

ETF ist die Abkürzung für Exchange Traded Fund. ETF steht also zu deutsch für börsengehandelter Index Fonds.

 

Ein ETF ist ein an der Börse gehandelter Investmentfonds. Er versucht, die Wertentwicklung eines bestimmten Index, wie zum Beispiel des MSCI World oder des DAX, nachzubilden. Ein solcher Index repräsentiert eine Aktienauswahl, die bestimmte Kriterien erfüllt. Wer einen ETF kauft, investiert indirekt in diese Aktien und profitiert von deren Wertentwicklung. Der A1JX52 ist ein bekanntes Beispiel für einen World-ETF.

 

Vereinfacht gesagt ist ein ETF also ein großer Blumenstrauß an verschiedenen Aktien. Mehrere tausend Aktien können in einem ETF enthalten sein. Durch die hohe Anzahl an verschiedenen Aktien aus verschiedenen Ländern, Währungsräumen und Branchen sind zugleich die Möglichkeit für eine hohe Diversifikation gegeben. ETFs können also das Risiko beim Investieren streuen, indem sie in viele verschiedene Bereiche investieren. 


Kinderleichte Erklärung eines ETFs

Finanzielle Bildung ist ein Thema, welches wir bereits in der Erziehung von Kindern gut einbringen können. Natürlich nicht zu tief und zu kompliziert. Aber wirtschaftliche Themen rechtzeitig zu schulen, bereitet den Nachwuchs gut auf das Leben vor. 

 

Stell dir einen ETF wie eine große Tüte Gummibärchen vor. Jedes Gummibärchen in der Tüte ist wie ein kleines Stück aus einer Firma. Wenn du die ganze Tüte kaufst, bekommst du viele verschiedene Gummibärchen - also viele verschiedene Unternehmen.

 

Das ist meiner Meinung nach eine gute Sache, denn wenn eines der Gummibärchen nicht so gut schmeckt (d. h. wenn es einer Firma nicht so gut geht), dann schmecken die anderen Gummibärchen immer noch hervorragend (d. h. die anderen Firmen gehen gut). Das heißt, es ist weniger riskant, die ganze Tüte zu kaufen als ein einzelnes Gummibärchen. So funktioniert ein ETF: Du kaufst eine Mischung verschiedener Unternehmen und streut das Risiko.

 

P.S.: Bei mir bleiben immer die grünen Gummibärchen über. Und bei dir? 

ETFs als Gummibärchen erklärt
ETFs als Gummibärchen erklärt

Und wo ist der Unterschied zu Aktien?

Jetzt kann es natürlich sein, dass du dich fragst wo der Unterschied zwischen Aktien und ETFs liegt. Denn das Wort Aktien haben die meisten von uns schon einmal gehört. Wobei auch hier der größte Anteil der deutschen Aktien leider mit einer negativen Grundeinstellung gegenübersteht. 

 

Aktien sind Anteile an einem Unternehmen. Wenn du in Aktien investierst, wirst du quasi zum Miteigentümer dieses Unternehmens und erhältst unter Umständen eine Dividende, also eine Gewinnausschüttung, wenn das Unternehmen erfolgreich ist (oder aus anderen Gründe eine solche Dividende bezahlen möchte.

 

Je nach wirtschaftlicher Entwicklung des Unternehmens kann der Wert deiner Aktien steigen oder fallen. Neben der echten Entwicklung des Unternehmens ist die Stimmung am Aktienmarkt aber auch viele andere Faktoren für die Kursentwicklung verantwortlich. Der Preis einer Aktie ergibt sich am Ende aus Angebot und Nachfrage. 

 

ETFs hingegen bilden einen ganzen Index ab. Ein solcher Index ist unter anderem der DAX. Das bedeutet, dass du dein Geld auf viele verschiedene Aktien verteilst. Das Risiko ist geringer, da du nicht davon abhängig bist, wie sich ein einzelnes Unternehmen entwickelt. Um breit gestreut in den Aktienmarkt zu investieren, sind ETFs also eine vielversprechende Möglichkeit.

Sowohl Aktien als auch ETFs sind immer mit einem gewissen Risiko verbunden. Bisweilen kann der Wert der Unternehmen, die in deinem ETF enthalten sind, oder der Aktien, die du besitzt, sinken (oder steigen 😀). Deshalb ist es wichtig, dass du deine Entscheidungen gut durchdenkst und dich informierst, bevor du investierst.

 

 

Vergiss nicht, dass du für deine Entscheidungen selbst verantwortlich bist. Niemand kann die Zukunft genau vorhersagen. Um das Risiko so gering wie möglich zu halten, ist es immer ratsam, langfristig und mit Bedacht zu investieren. 


Passives Einkommen aus ETFs gegen die Rentenlücke

Die Möglichkeit, ein passives Einkommen zu erzielen, ist einer der größten Vorteile von ETFs. Durch regelmäßige Dividendenzahlungen oder den Verkauf von im Wert gestiegenen ETF-Anteilen kann man ein zusätzliches Einkommen erzielen, ohne dafür aktiv arbeiten zu müssen. Um die Rentenlücke zu schließen und im Alter finanziell abgesichert zu sein, kann dies besonders wichtig sein.

 

Besonders wenn wir das alle erste Mal mit Aktien und ETFs oder allgemein unserer Altersvorsorge in Kontakt kommen, so können die ganzen Fachwörter doch noch recht verwirrend sein. 

 

Ein großer Vorteil von ETFs ist einfach, dass du mit ihrer Hilfe Geld verdienen kannst, ohne dass du etwas dafür tun musst. Stell dir vor, du erhältst Geld, weil die Unternehmen in deinem ETF erfolgreich sind und dir dafür etwas geben. Weil du die Anteile an diesem Unternehmen ja bereits gekauft hast, stehen dir als Besitzer nun auch anteilig die Gewinne zu. 

 

Das nennt sich ausschütten. Aktien schütten Dividenden aus, während ETFs hingegen eine Gewinnausschüttung vornehmen. Der Unterschied ist für dich aber gar nicht so relevant.

 

Eine andere Möglichkeit (besonders im Alter) ist die, dass du regelmäßig Anteile deiner ETFs oder Aktie verkaufst. Das ist gut, damit du genug Geld hast, wenn du älter bist und nicht mehr arbeiten kannst. Da die Rente in Deutschland in Zukunft wohl eher nicht für den gewünschten Lebensstandard reichen wird, sind zusätzliche Einnahme aus Wertpapieren eine tolle Möglichkeit. 

 

Aufgrund all dieser Vorteile von Aktien und ETFs ist es gut, wenn du schon früh lernst, wie ETFs funktionieren. So kannst du dich später gut um dein Geld kümmern. Um von den Vorteilen zu profitieren, kannst du ein Depot eröffnen, auf dem du ETFs kaufen kannst. Auf diese Weise hilfst du dir selbst dabei, später ein sorgenfreieres Leben zu führen.

 

Altersvorsorge mit ETFs und passiven Investieren
Altersvorsorge mit ETFs und passiven Investieren

Wie und wo eröffne ich ein Depot für ETFs und Aktien?

Du möchtest ein Depot eröffnen, hast aber keine finanzielle Vorbildung oder Erfahrung mit Banken? Das ist kein Problem! Du findest nachfolgend einige Schritte, die du befolgen kannst, um ein Depot zu eröffnen:

 

  • Wähle eine Bank oder einen Online-Broker: Ein Depot ist ein spezielles Konto, das dir den Kauf, das Halten und den Verkauf von Aktien, ETFs und anderen Wertpapieren ermöglicht. Um ein Depot zu eröffnen, musst du dich zunächst entscheiden: Bei welcher Bank oder welchem Online-Broker möchtest du es eröffnen? Suche im Internet nach vertrauenswürdigen Anbietern und vergleiche deren Angebote, Gebühren und Dienstleistungen. Einige Depotvergleiche findest du hier. Im Regelfall sind Depots kostenlos. Auch die meisten Sparpläne für ETFs werden bei vielen Banken kostenfrei angeboten. 

 

  • Erkundige dich nach den Bedingungen und Konditionen: Die Voraussetzungen für die Eröffnung eines Depots sind bei jeder Bank oder jedem Broker unterschiedlich. Informiere dich auf der Website des Anbieters oder rufe den Kundenservice an. Dort erfährst du, welche Unterlagen und Informationen du benötigst. Bei den Bedingungen und Konditionen helfen dir die Brokervergleiche weiter. 

 

  • Die notwendigen Formulare ausfüllen: Du musst die entsprechenden Formulare ausfüllen, wenn du die Voraussetzungen kennst. Dies kann online oder in Papierform erfolgen. Anzugeben sind z. B. Name, Adresse, Steuernummer und andere persönliche Daten. Klingt im ersten Schritt vielleicht ein wenig kompliziert - ist aber eigentlich ganz einfach.

 

  • Identität prüfen: In vielen Fällen musst du deine Identität nachweisen, bevor du ein Depot eröffnen kannst. Zu diesem Zweck kann es erforderlich sein, dass du eine Kopie deines Personalausweises oder Reisepasses zur Verfügung stellst. Einige Banken und Broker bieten auch eine Online-Identitätsprüfung an. Dabei kannst du dich per Webcam oder Smartphone identifizieren. Hab hier keine Angst. Der Prozess ist recht einfach und geht schnell. 

 

  • Warte auf die Bestätigung: Nach dem Ausfüllen der Formulare und der Überprüfung deiner Identität wirst du auf die Bestätigung der Bank oder des Brokers warten müssen. Das kann einige Tage bis zu einer Woche dauern. in Ausnahmefällen auch ein wenig länger. Du erhältst eine Bestätigung per E-Mail oder Post, sobald dein Depot eröffnet ist.

 

  • Warte auf die Bestätigung der Bank: Nach dem Ausfüllen der Formulare und der Bestätigung der Identität ist es notwendig, auf die Bestätigung der Bank oder des Brokers zu warten. Das kann einige Tage bis zu einer Woche dauern. Sobald dein Depot eröffnet ist, erhältst du eine Bestätigung per E-Mail oder Post.

 

  • Erfahre, wie du dein Depot nutzen kannst: Du kannst mit dem Kauf und Verkauf von Aktien, ETFs oder anderen Wertpapieren beginnen, sobald dein Depot eröffnet ist. 

 

Viel Erfolg beim Depoteröffnen! Es ist der erste Schritt in Richtung Wertpapieranlage und Vorsorge für deine finanzielle Zukunft. Sollten Fragen auftauchen, so steht der Kontaktbereich dieser Website auch gerne zur Verfügung. 


Wie wähle ich den richtigen ETF aus?

Du hast dich entschieden, in ETFs zu investieren, um deine finanzielle Zukunft abzusichern? Aber du weißt nicht genau, welchen ETF du wählen sollst? In diesem Blogartikel erfährst du, wie du den richtigen ETF auswählst, warum globale ETFs eine gute Wahl sein können und wie du mit passivem Investieren und regelmäßigen Sparplänen langfristig Vermögen aufbauen kannst.

Warum sollte ich einen World ETF wählen?

Da World ETFs in eine Vielzahl von Unternehmen aus unterschiedlichen Ländern und Branchen investieren, können diese für viele Anleger eine gute Wahl sein.

 

Die Investition in einen breit gestreuten World ETF bedeutet, dass deine Investition gut diversifiziert ist. Du bist nicht von der Entwicklung eines einzelnen Marktes oder Unternehmens abhängig. World ETF wie der A1JX52 bilden den MSCI World Index ab, der die Wertentwicklung von mehr als 1.600 Unternehmen aus 23 Industrieländern widerspiegelt.

Finger weg von Themen ETFs?

Es gibt auch spezielle Themen-ETFs, die sich auf bestimmte Branchen oder Trends konzentrieren. Beispiele hierfür sind erneuerbare Energien oder künstliche Intelligenz. Diese ETFs können zwar interessant sein und gute Renditen abwerfen, sie sind jedoch häufig mit einem höheren Risiko verbunden als die globalen ETFs.

 

Sie sind anfälliger für wirtschaftliche Veränderungen und können aufgrund ihrer Fokussierung auf einen bestimmten Sektor stärkeren Kursschwankungen unterliegen.

 

Zudem kommt hier die Tatsache hinzu, dass diese ETFs eine höhere TER als ein regulärer World ETF haben. 

 

Für langfristig orientierte Anleger, die Wert auf Sicherheit legen, sind World ETFs aus meiner persönlichen Sicht heraus in der Regel die bessere Wahl.

Passives Anlegen in ETFs und Aktien durch Sparpläne

Passives Investieren ist meiner Ansicht nach eine gute Strategie, um langfristig und sicher in ETFs zu investieren. Dabei investierst du unabhängig von der aktuellen Marktsituation jeden Monat einen festen Betrag in einen ETF. Bei einem Sparplan wird der fixe Betrag monatlich automatisch deinem Konto belastet und in den gewählten ETF investiert. Die meisten Broker bieten Sparpläne an. Einige erheben hierfür eine minimale Gebühr, andere Broker bieten diese Sparpläne sogar kostenlos an. 

Die Vorteile vom passiven Investieren in World ETFs

Das Investieren in World ETFs mit einer passiven Anlagestrategie kann viele Vorteile haben. 

 

  • Das ständige Beobachten des Marktes und die Suche nach dem richtigen Zeitpunkt für den Kauf oder Verkauf von ETF-Anteilen entfällt für dich.

 

  • Du profitierst vom Cost-Average-Effekt (Durchschnittskosteneffekt), wenn du regelmäßig investierst. Du kaufst weniger ETF-Anteile, wenn die Kurse hoch sind, und mehr, wenn die Kurse niedrig sind. Dadurch bezahlst du im Durchschnitt einen günstigeren Preis für deine ETF-Anteile.

 

  • Ohne aktives Handeln baust du langfristig Vermögen auf.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0