· 

TUI Aktienzusammenlegung - Was passiert?

Die Aktie von TUI ist in den letzten Jahren bei Anlegern in aller Munde gewesen. Denn der börsennotierte Touristikanbieter hatte während der Coronapandemie eine harte Zeit. 

Über die Aktiensplits der TUI und die damit verbundenen Bezugsrechte für Aktionäre wurde hier und hier bereits ausführlich berichtet. 

Die TUI AG hat die von der Hauptversammlung in der vergangenen Woche beschlossene Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis 10 zu 1 gestartet. Dadurch reduziert sich die Anzahl der ausgegebenen Aktien von ungefähr 1,785 Milliarden auf 178.520.585. Die Aktien werden ab dem 24. Februar 2023 unter der neuen Wertpapierkennnummer WKN: TUAG50 (ISIN: DE 000 TUAG50 5) an der Börse gehandelt. Die Umstellung der Wertpapierbestände wird automatisch durch die Depotbanken durchgeführt und hat keinen Einfluss auf den Handel der TUI Aktie. Der Kurs wird automatisch mit dem Faktor 10 multipliziert.

TUI Aktien Zusammenlegung
TUI Aktien Zusammenlegung

Was ist eine Aktien-Zusammenlegung

Bei der Zusammenlegung von Aktien - (Gegenteilig zum Aktinesplit) - handelt es sich um eine Maßnahme, bei der eine insbesondere börsennotierte Gesellschaft ihre bestehenden Aktien in einem vorher definierten Bezugsverhältnis zusammenlegt. Dabei wird die Anzahl der ausgegebenen Aktien reduziert. Im Gegenzug erhöht sich der Wert pro Aktie entsprechend. Ein Beispiel für eine Aktienzusammenlegung im Verhältnis 1:10 ist die jüngste Maßnahme der TUI AG.

 

Kurz gesagt: Man nehme 10 Aktie und mache daraus 1. Der Gesamtwert der 10 Aktien bildet nun den Wert der 1 Aktie.

 

Wer vorher 10 TUI Aktien hatte, der hat in der Folge der Aktien-Zusammenlegung dann nur noch 1 Aktie im Depot. Waren die 10 Aktien vorher jeweils 1€ Wert, so ist die eine Aktie danach 10€ Wert. 

 

Vorher: 

100 Aktien. 1 Aktie = 1€. 100 Aktien = 100€

 

Nachher

10 Aktien. 1 Aktie = 10€. 10 Aktien = 100€

 

 

Eine Aktienfusion kann für ein Unternehmen verschiedene Vorteile bringen. Einerseits kann sie einen Beitrag zur Stabilisierung des Aktienkurses und zur Erhöhung der Liquidität leisten. Durch die Reduzierung der Anzahl der ausgegebenen Aktien erhöht sich der Wert pro Aktie. Dies kann den Preis pro Aktie für Investoren attraktiver machen. Zudem kommt der psychologische Effekt dabei. Eine Aktie die naher der 1,00€ Marke notiert, kommt schnell in Richtung Pennystock.

 

Eine Aktienzusammenlegung kann sowohl Vor- als auch Nachteile für die Aktionärinnen und Aktionäre haben. Einerseits kann eine höhere Bewertung der Aktien zu einer Stärkung des Vertrauens in das Unternehmen und langfristig zu einer Steigerung des Aktienwertes beitragen. Gleichzeitig kann eine Aktienzusammenlegung aber auch eine Verwässerung des Anteilsbesitzes durch eine Verringerung der Anzahl der ausgegebenen Aktien zur Folge haben. Besonders bei der TUI, fällt es inzwischen schwer den Überblick über die Aktienanteile zu behalten, da während Corona mehrfach neue Aktien ausgegeben wurden. 

 


Spitzenausgleich, Teilrechte. Kaufen oder verkaufen?

Für Aktionäre und Aktionärinnen, deren Aktienzahl momentan nicht durch 10 teilbar ist, beginnt ab nächster Woche der sogenannte Spitzenausgleich.

 

Die dabei entstehenden Teilrechte werden entweder verkauft oder durch Zukauf weiterer Teilrechte auf eine durch 10 teilbare Anzahl von Aktien aufgestockt. Klingt vorerst logisch.

 

Auch diesen Schritt lassen die Broker für die Aktionärinnen und Aktionäre durchführen. Wird kein entsprechender Auftrag erteilt, werden die jeweiligen Aktienspitzen in der Regel durch Verkauf und eine darauffolgende Gutschrift des Erlöses an die Aktionärinnen und Aktionäre veräußert. Ein Handel der Spitzenbeträge an der Börse findet nicht statt.


Warum werden die Aktien der TUI zusammengelegt?

Die Aktien der TUI AG werden zusammengelegt, damit eine Kapitalerhöhung im Laufe des aktuellen Jahres möglich ist. Die Einnahmen aus der Kapitalerhöhung möchte die TUI nutzen, um die Staatshilfen des Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) bis zum Jahresende vollständig zurückzuzahlen sowie die Kreditlinie der KfW deutlich zu reduzieren und die Bilanz des TUI-Konzerns zu stärken.


TUI Aktien kaufen oder verkaufen? Was soll ich nun machen?

Wie du als Aktionär mit dieser Nachricht umgehst, musst du am Ende für dich selber entscheiden. Ich persönlich besinne mich bei anstehenden Kapitalmaßnahmen meist auf meine ursprüngliche Investmentidee. Also, warum habe ich die Aktie damals gekauft? Was war mein Investment-Case? Was meint Exit-Plan? 


Wenn ich mir wieder Gedanke um mein Investment-Case und mögliche Exit-Pläne gemacht habe, dann prüfe ich diese erneut und schau, ob mein Investment Case noch intakt ist. Hiervon mache ich meine Entscheidung abhängig.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0